Media-Mania.de

 Paradies in schwerer Zeit

Künstler und Denker im Exil in Pacific Palisades


Cover
Gesamt ++++-
Anspruch
Aufmachung
Bildqualität
Preis - Leistungs - Verhältnis
Als in Deutschland die Nationalsozialisten die Macht übernahmen, sahen sich viele Künstler und Schriftsteller aus dem zunächst stetig wachsenden Einflussbereich der Nazis gezwungen, ihre Heimat zu verlassen – sei es, weil sie jüdischer Abstammung waren, sei es aufgrund ihrer abweichenden politischen Einstellung.
Viele dieser Größen der deutschsprachigen Kultur fanden sich in Pacific Palisades wieder, einem kleinen Ort in der Nähe von Hollywood, wo sie Fuß zu fassen versuchten. Manchen von ihnen, etwa Thomas Mann, Bert Brecht, Franz Werfel und dem Komponisten Erich Wolfgang Korngold, gelang dies, andere, wie Erich Maria Remarque, waren bereits vermögend, wieder andere verarmten; ein extremes Beispiel mag Thomas Manns Bruder Heinrich sein, einstmals der Berühmtere der beiden Manns. Viele, darunter auch Arnold Schönberg, schlugen sich mit wechselndem Erfolg durch.
In den Buchklappen findet der Leser eine historische Karte von Pacific Palisades und den Nachbarorten, auf der die Häuser der im Buch portraitierten Persönlichkeiten eingezeichnet sind. Das ausführliche Vorwort beschreibt das Leben unter den Emigranten in der Umgebung Hollywoods, ihre Beziehungen zueinander, die eigenartige Stimmung, die diese "Gemeinde" prägte, Freundschaften und Animositäten. Es schließen sich die einzelnen Portraits an: 36 Einzelpersonen oder Paare, beginnend mit Salka und Berthold Viertel bis hin zu Lion und Marta Feuchtwanger. Meist auf mehreren Seiten, die mit etlichen Fotos illustriert sind, werden die Musiker, Schriftsteller, Schauspieler und andere Künstler präsentiert – nicht zu vergessen Geisteswissenschaftler wie Adorno und Marcuse.

Eigentlich hätte den Emigranten die kalifornische Küste mit ihrer idyllischen Landschaft und dem herrlichen Klima wie ein Paradies erscheinen müssen, doch die meisten waren, wie die Kurzbiografien aufzeigen, dieses ihnen vom Schicksal aufgezwungenen Gartens Eden rasch überdrüssig, insbesondere, wenn sie an die Erfolge in der alten Heimat nicht anknüpfen konnten; ein Schicksal, das viele von ihnen ereilte, nicht nur wegen sprachlicher Probleme. Etlichen missfiel die Oberflächlichkeit des Filmgeschäfts, der falsche Glanz Hollywoods. Das Buch zeigt sehr gut auf, wie sich eine Reihe der Emigranten bemühten, glücklosen Schicksalsgenossen wenigstens kleine Aufträge zukommen zu lassen oder sie anderweitig finanziell zu unterstützen, und wie unterschiedlich sich all die Biografien nach der Ankunft in den USA weiter entwickelten, wobei der Autor auf die zahlreichen Verknüpfungen zwischen den einzelnen Personen intensiv eingeht und die Rolle einzelner Menschen beziehungsweise Haushalte, wie etwa Salka Viertel, hervorhebt, die diese im Grunde so heterogene "Gemeinde" häufig an einen Tisch brachten.

Während den etwas Älteren unter den Lesern jede einzelne portraitierte Persönlichkeit bekannt sein dürfte, werden weit nach dem Krieg Geborene mit manchem heute vergessenen Namen nichts anfangen können, was aber dem Wert der Lektüre keinen Abbruch tut – im Gegenteil, in der Zusammenschau ergeben diese Lebensbilder ein Stück Kulturgeschichte, wie man sie sonst selten präsentiert bekommt, spannend und informativ, an Einzelschicksalen ausgerichtet, die aber miteinander verflochten sind aufgrund des Dritten Reiches, vor dem die Protagonisten geflohen sind.
Die vielfältigen Abbildungen – fotografische und gemalte oder gezeichnete Portraits, Briefe, Häuser, Landschaften, Gruppenaufnahmen, Filmplakate, Buchcover und vieles mehr – ergänzen die so lebendigen wie sachlichen Lebensbilder perfekt. Es bereitet Vergnügen, in diesem Buch zu schmökern, das gleichermaßen unterhält und informiert, der Leser lässt sich rasch fesseln. Nicht zuletzt aufgrund der sehr attraktiven Aufmachung eignet sich das Werk auch vorzüglich als Geschenk.

Verlagsseite zum Buch mit Leseprobe

Regina Károlyi



Hardcover | Erschienen: 30. September 2011 | ISBN: 9783938045572 | Preis: 29,95 Euro | 169 Seiten | Sprache: Deutsch

Bei Amazon kaufen


Ähnliche Titel
Bestandsaufnahme GurlittArtige KunstHandbuch der deutschsprachigen ExilliteraturWas niemand hat, find ich bei DirDeutschsprachige Literatur 1933-1945