Media-Mania.de

 Versklavt und verraten

Der Aufstand der Bauern zu Anfang des 16. Jahrhunderts


Cover
Gesamt ++++-
Anspruch
Aufmachung
Bildqualität
Preis - Leistungs - Verhältnis


Zu Beginn des 16. Jahrhunderts kam es vor allem in Süddeutschland zu massiven Erhebungen der Bauern, die ihre sich zunehmend verschlechternde Situation nicht mehr ertragen mochten und konnten. Die Bauernkriege werden jedoch in der Geschichtsschreibung und im Unterricht relativ wenig gewürdigt, obwohl sie den dramatischen Höhepunkt eines massiven sozialen Konflikts darstellen.
Dieter Breuers geht in seinem Buch den Ursachen und konkreten Ausprägungen sowie den Folgen der Erhebungen nach und vollzieht zahlreiche lokale Details ein, sodass der Leser einen vielschichtigen Überblick zum Thema erhält.
Die Geschichte des bäuerlichen Bundschuhs als Symbol und erste misslungene Aufstände im Elsass, die Geschichte des Ulrich von Hutten und des brutalen Württembergischen Herzogs Ulrich, Luthers Werdegang und Einstellung zu den Begehren der Bauern und die Rolle des Götz von Berlichingen sind nur einzelne Aspekte der bewegten fünfzig Jahre, die dieses Buch behandelt. Der Leser lernt die einzelnen Anführer, ihre Beziehungen untereinander und die lokalen Scharmützel ebenso kennen wie die großen Dramen, zum Beispiel das Massaker von Weinsberg und die erbarmungslosen Vergeltungsmaßnahmen hierzu.

Zu Anfang scheint das Buch etwas gewöhnungsbedürftig, denn es unterscheidet sich merklich von anderen populärwissenschaftlichen Geschichtsbüchern - insofern, als es fast schon im Plauderton daherkommt und Geschichte nicht darstellt, sondern nachempfindet oder einfach erzählt. Jedes Kapitel berichtet nicht nur über bestimmte Vorkommnisse, Voraussetzungen oder Gegebenheiten bezüglich des Bauernaufstands, sondern es enthält auch ein so genanntes Zwischenspiel, in dem die jeweilige Situation aus Sicht einer am Geschehen beteiligten Figur, authentisch oder erfunden, dargestellt wird. Handelte es sich immer um ein und dieselbe Person, könnte man diese Zwischenspiele zu einem historischen Roman zusammenfügen. Aber auch die eigentlichen Kapitel sind in unkompliziertem Erzählstil gehalten.
Trotzdem wirkt das Buch niemals oberflächlich und schon gar nicht unsachlich. Die wesentlichen Gegebenheiten fügen sich Kapitel für Kapitel zunehmend zu einem dramatischen Gesamtbild zusammen; der Leser erhält anhand eines bunten Mosaiks schließlich eine interessante Übersicht über die einzelnen Versuche von Bauern und Idealisten aus den anderen Ständen, das herrschende Unrecht zu brechen. Am Schluss des Buchs fasst der Autor noch einmal die Geschichte der Bauernaufstände zu Beginn des 16. Jahrhunderts zusammen und zeigt auf, wie die Bauern teils schleichend, teils "Knall auf Fall" entrechtet und unerträglich belastet wurden. Dies bezieht sich einerseits auf den Verlust des bisherigen, leicht nachvollziehbaren Rechts zugunsten des abstrakt wirkenden römischen Rechts, zum anderen auf Abgaben und Frondienste, die den Bauern in schlechten Erntejahren zwangsläufig ruinierten, und darüber hinaus auf die entwürdigende Leibeigenschaft.
Auf packende, anrührende Weise zeichnet der Autor die wichtigen Charaktere jener Zeit nach: naive Bauern, charismatische Führer, denen die Disziplinierung der Bauern nicht gelang und denen es an militärischer Strategie und Brillanz fehlte, skrupellose Fanatiker auf beiden Seiten und Herrscher, für die der Bauer eine minderwertige Kreatur darstellte. Luther kommt in diesem Buch - zu Recht - nicht sonderlich gut weg, stellte er sich doch gegen die revoltierenden Bauern und empfahl den Fürsten, Aufständische zu töten.
Dem Autor gelingt es, jenen schmerzlichen Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit spannend, jedoch hinreichend sachlich darzustellen und aufzuzeigen, warum die Bauern und ihre wenigen Fürsprecher aus den anderen Ständen zwangsläufig scheiterten. Das mit vielen Ausschnitten aus Landkarten illustrierte Buch vermittelt Laien einen umfassenden Überblick über die politischen, sozialen und militärischen Aktivitäten jener Zeit und weist nach, warum das deutsche Bauerntum erst im 19. Jahrhundert ein gewisses Selbstbewusstsein erlangte.

Regina Károlyi



Taschenbuch | Erschienen: 01. September 2007 | ISBN: 9783404642250 | Preis: 8,95 Euro | 429 Seiten | Sprache: Deutsch

Bei Amazon kaufen


Ähnliche Titel
Mit Kompass und KorsettVon Kaffeeriechern, Abtrittanbietern und FischbeinreißernGeschichte der Welt 1870-1945Sprengt die KettenGeschichte der Türkei