Wertung:![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Unser Körper ist Denkmal einer jahrtausendalten Entwicklungsgeschichte. So ungern es einige religiöse Fundamentalisten auch hören werden: Charles Darwins Theorie der Arten ist nicht nur vielfach wissenschaftlich belegt, sondern lässt sich auch unseren eigenen Leibern "nachlesen". Dass wir etwa ... | |
Wertung:![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Wie groß ist das Universum wirklich? Wieso gibt es Erdbeben? Wodurch wurden die Dinosaurier ausgerottet? Fragen ähnlich wie diese stellen sich Kinder immer wieder. Mit „Eine kurze Geschichte von fast allem“ gibt es nun ein Buch, das Antworten für Kinder und auch Erwachsene bietet. Hierbei ... | |
Wertung:![]() ![]() ![]() ![]() ![]() In diesem Frühjahr ist alles anders: Die Bienen sind krank! Aber wenn die Bienen die Blüten der Pflanzen nicht bestäuben können, dann wird es keine Früchte geben. Doch was kann man dagegen tun? Die Libelle Labella weiß: Alle Tiere im Garten müssen mithelfen und versuchen, die Bienen zu erset ... | |
Wertung:![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Mark Benecke reicht seine Arbeit im kriminalbiologischen Bereich und als Experte für forensische Entomologie offenbar nicht aus: Mit "Warum man Spaghetti nicht durch zwei teilen kann" begibt sich der Autor auf die Suche nach absurden, skurrilen und witzigen Experimenten der Forschung und entdeck ... | |
Wertung:![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Wie entsteht das Leben? Warum vererben sich bestimmte Merkmale? Diese und andere Fragen stellen sich Menschen seit Jahrhunderten. Der emeritierte Professor für Biologie an der Universität Freiburg, Rudolf Hausmann, möchte mit seinem Buch "Die Entdeckung des Lebens" zeigen, was für Antworte ... | |
Wertung:![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Der erste Teil der Dokumentationsreihe "Das Tier im Menschen" beschäftigte sich mit dem Überlebens- und dem Sexualinstinkt. In der zweiten Hälfte dieser BBC-Dokumentation geht es um zwei weitere, grundsätzliche Verhaltensmuster des Menschen: den Wettbewerbssinn und den Drang, anderen Mensche ... | |
Wertung:![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Museen müssen nicht unbedingt Orte sein, an denen Besucher in ehrfürchtigem Staunen auf alte Gemälde starren, wie es dem Klischee entspricht. Es gibt sehr viele Museen, die reichlich spannende Erlebnisse und Erkenntnisse zu bieten haben, und zwar für Groß und Klein. Ein bekanntes Beispiel is ... | |
Wertung:![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Kinder entdecken gerne selber und lernen so ganz nebenbei. Besonders gut kann dieses selbst entdeckende Lernen im naturwissenschaftlichen Unterricht geschehen. Leider experimentieren viele Lehrer im Anfangsunterricht zuwenig mit ihren Schülern und verpassen so viele Möglichkeiten. Hier möc ... | |
Wertung:![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Zoologie - ein riesiges Fachgebiet, ein äußerst spannendes Thema und ein wissenschaftliches Feld, das Hunderte Bücher, Tausende Zeitschriftenartikel und ungezählte Kommentare in zahllosen Publikationen jedes Jahr für den Leser bereithält. Der Verlag "Pearson Studium" versucht, dieses ko ... | |
Wertung:![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Für Bachelor-Studenten der Biologie gibt es eine schier unüberschaubare Liste an Büchern, die für die verschiedenen Teilbereiche die notwendigen Inhalte anbieten. Auch Kompendien, die den gesamten Stoff enthalten, gibt es mehrere. Meist kosten diese Wälzer an die hundert Euro und lassen sich ... | |
Wertung:![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Darwin. Im Jahre 2009 gibt es mehr Veröffentlichungen von und über Darwin, als vielen Lesern lieb sein kann. Denn nicht nur Sinnvolles wird da als Beitrag zum Verständnis der Evolution veröffentlicht. Der berühmte Naturforscher und Begründer der Evolutionstheorie wurde vor zweihundert ... | |
Wertung:![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Die Erde ist ein faszinierender Planet und Lebensraum und zumindest in unserem Sonnensystem einmalig, weil sie Leben beherbergt, und dies in einer bemerkenswerten Vielfalt. In der hier besprochenen Enzyklopädie werden alle Bereiche der Geologie und verwandte Wissenschaften sowie Problem ... | |
Wertung:![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Pflanzen werden von Nicht-Botanikern selten als sexuelle Wesen wahrgenommen. Wohl nimmt man, insbesondere als Allergiker, Pollen zur Kenntnis, eventuell auch bestäubende Insekten. Die eigentlichen Abläufe der pflanzlichen Sexualität und die ihr zugrunde liegende Morphologie hingegen sind dem L ... | |
Wertung:![]() ![]() ![]() ![]() ![]() "Der Körper des Menschen: Einführung in Bau und Funktion" ist seit April 2008 in der fünfzehnten Auflage erhältlich. Adolf Faller und Michael Schünke haben ihr Standardwerk für Biologen und Mediziner didaktisch aufgearbeitet, behutsam aktualisiert und sinnvoll erweitert. In den vierzehn Ka ... | |
Wertung:![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Der freie Wille des Menschen - das, was uns nach landläufiger Meinung von den Tieren unterscheidet - ist etwas, worauf wohl jeder stolz ist. Doch ist dieser Wille wirklich so frei, wie wir immer denken? Handeln wir wirklich vernünftig und überlegt? Dieser Frage ist Dan Ariely in vie ... |