Wertung:![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Nach dem Tod Raffaels bildete sich in Florenz ein Kunststil heraus, der sich von der Hochrenaissance unterschied durch die teils exzessive Ausschöpfung der technischen Möglichkeiten jener Zeit. Daraus entwickelten einzelne Maler einen ganz persönlichen Stil. Zu den Meistern dieser Epoche gehö ... | |
Wertung:![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Im Oktober 2017 wird die Ausstellung "Maria Sibylla Merian und die Tradition des Blumenbildes von der Renaissance bis zur Romantik" vom Berliner Kupferstichkabinett, wo sie bis Anfang Juli zu sehen war, ins Frankfurter Städel umziehen. Der Katalog dazu ist im Verlag Hirmer erschienen. Im Buc ... | |
Wertung:![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Vom 4. Mai bis 12. Oktober 2014 ist im Landesmuseum Mainz die Ausstellung "Max Slevogt - Neue Wege des Impressionismus" zu sehen, mit deren Katalog sich diese Besprechung befasst. Slevogts Bedeutung für den Impressionismus in Deutschland ist unbestritten. Ausstellung und Buch zeigen den Werdegan ... | |
Wertung:![]() ![]() ![]() ![]() ![]() New York, China, Sizilien, Rom - dies sind nur einige Wegpunkte des viel gereisten Kunstkritikers und Fotografen Milton Gendel. Der Ausstellungskatalog "Milton Gendel - A Surreal Life" aus dem Verlag Hatje Cantz bietet den Betrachterinnen und Betrachtern nun einen ganz eigenen Zugang zu dessen ... | |
Wertung:![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Nicht erst seit dem "Fall Cornelius Gurlitt" ist so genannte Beutekunst ein internationales Thema im Kunsthandel, bisweilen auch ein Politikum. In diesem Zusammenhang fällt häufig der Begriff "Entartete Kunst", mit dem die Nationalsozialisten die Meister der Moderne beziehungsweise deren Werke, d ... | |
Wertung:![]() ![]() ![]() ![]() ![]() München spielte im nationalsozialistischen Unrechtsstaat eine besondere Rolle: 1923 probte Adolf Hitler hier erstmals den Aufstand gegen die Demokratie, 1933 errichtete er im nahegelegenen Dachau das erste Konzentrationslager und das Münchener Abkommen im Jahre 1938 erweist sich im Rückblick ... | |
Wertung:![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Myanmar gehört wohl noch immer zu den Ländern, von denen Außenstehende recht wenig wissen. Das Land war bis vor kurzem nach außen sehr verschlossen. Erst seit kurzem gibt es Direktflüge aus Deutschland nach Myanmar. Inzwischen wird das Land zunehmend touristisch erschlossen. Auch politisch i ... | |
Wertung:![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Des Künstlers Atelier: ein Raum mit einem ganz eigenen Zauber, den der Künstler wahren, verstärken oder auch wegnehmen kann. Für den "Nichtkünstler" unter den Kunstfreunden hatte das Atelier des Kunstschaffenden immer eine besondere Aura und eignete sich daher bestens zur Selbstinszenieru ... | |
Wertung:![]() ![]() ![]() ![]() ![]() [i][zitat]Bayern, bedroht vom machthungrigen Nachbarn Österreich, David gegen Goliath, der ehemalige Illuminat und Minister mit seinem geheimen Plan, der Intrigen schmiedende Kronprinz, die schöne Braut, erzwungene Hochzeit und leidenschaftliche Liebe, große Schlachten, glorreiche Siege[/i] ... | |
Wertung:![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Zu den schillerndsten Figuren der römischen Antike zählt zweifellos Nero. Wohl um keinen anderen Kaiser ranken sich so viele Legenden und Vermutungen. Ihm ist vom 14.05. bis 16.10.2016 in Trier eine Ausstellung gewidmet, die von drei Museen getragen wird. Beim hier besprochenen Buch handelt es si ... | |
Wertung:![]() ![]() ![]() ![]() ![]() 1931 geboren, hat der gebürtige Münchner Fotograf Sepp Werkmeister vor allem Größen des Jazz porträtiert, und es sind diese Bilder, die seine Berühmtheit ausmachen. Etliche seiner Fotos kennen wir von Tonträger-Covern, wohl auch ohne zu wissen, wer diese ausdrucksstarken Bilder angeferti ... | |
Wertung:![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Im Hamburger Bucerius Kunst Forum ist bis zum 2. September 2012 die Ausstellung "New York Photography 1890-1950 – Von Stieglitz bis Man Ray" zu sehen. Der Hirmer Verlag hat das Begleitbuch zur Ausstellung herausgebracht, das neben dem Katalog zur Ausstellung auch fünf Essays enthält. ... | |
Wertung:![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Kurze Zeit, von 1906 bis 1907, gehörte Emil Nolde der "Brücke" an, jener Künstlergruppe, in der sich zuvor Fritz Bleyl, Erich Heckel, Ernst Ludwig Kirchner, Max Pechstein und Karl Schmidt-Rottluff zusammengeschlossen hatten. Nolde trat aus der "Brücke" aus, als ihm bewusst wurde, dass die Ziele ... | |
Wertung:![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Wer kennt sie nicht: die Bilder von zerbombten Städten nach dem Zweiten Weltkrieg. Alles in Schutt und Asche. Ein unwirklicher Ort, der weiß Gott nicht auf eine unbeschwerte Kindheit hindeutet. Dies wird sie wohl auch nicht gewesen sein, doch zeigen die in diesem Band vorgestellten Exponate, da ... | |
Wertung:![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Kokoschka, der Meister des expressionistischen Porträts: Kaum einem Maler gelang in schwierigen Zeiten und in einem reformfeindlichen Umfeld (Nationalsozialismus!) ein so steiler Aufstieg. Dass Kokoschkas Persönlichkeit und Werk jedoch sehr viel mehr Facetten aufweisen als die des erfolgreich ... |