Wertung:![]() ![]() ![]() ![]() ![]() "Mona Lisa" von Leonardo da Vinci, "Der Wanderer über dem Nebelmeer" von Caspar David Friedrich oder "Guernica" von Pablo Picasso - es wird wohl kaum jemanden geben, der diese Kunstwerke nicht kennt. Doch so bekannt diese Werke auch sein mögen, die wenigsten werden Näheres zur Bedeutung ... | |
Wertung:![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Wenn Kunstfreunde die wichtigsten Impressionisten aufzählen, findet Gustave Caillebotte häufig keine Erwähnung. Erst längere Zeit nach seinem Tod haben Kunsthistoriker seine Bedeutung für die Entwicklung der Malerei erkannt – zuvor wurde er vor allem als Mäzen geschätzt, der Renoir f ... | |
Wertung:![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Des Künstlers Atelier: ein Raum mit einem ganz eigenen Zauber, den der Künstler wahren, verstärken oder auch wegnehmen kann. Für den "Nichtkünstler" unter den Kunstfreunden hatte das Atelier des Kunstschaffenden immer eine besondere Aura und eignete sich daher bestens zur Selbstinszenieru ... | |
Wertung:![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Nicht umsonst wird die Alchemie auch als die königliche Kunst bezeichnet, will sie doch aus unedlen Metallen Gold gewinnen und den Stein der Weisen herstellen, der Unsterblichkeit verleiht. Viele Jahrhunderte hindurch gab es ebenso ernsthafte wie quacksalberische Bestrebungen, diese Kuns ... | |
Wertung:![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Etwa drei Jahrhunderte lang hatte El Grecos Werk eine Art Dornröschenschlaf durchgemacht, höchstens nahm man es mit Spott und Hohn zur Kenntnis, als zu Beginn des 20. Jahrhunderts ein Umdenken einsetzte und vorwiegend deutsche Kunsthistoriker und Maler den auf Kreta geborenen, über Italien n ... | |
Wertung:![]() ![]() ![]() ![]() ![]() "Wenn es keine Busen gegeben hätte, ich glaube, ich hätte niemals Menschen gemalt." Dieser Ausspruch stammt von Pierre-Auguste Renoir und ist auf der Rückseite des hier besprochenen Buchs zu finden. Renoir liebte die Frauen und hatte viele Affären, meist mit jenen Frauen, die ihm Modell saßen. ... | |
![]() | Wertung:![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Auf Gemälden der Renaissance sind Blumen allgegenwärtig, doch stehen sie nicht, wie in späteren Jahrhunderten, ästhetisch motiviert für sich selbst, sondern sie transportieren Botschaften, dienen als Symbole. Im hier besprochenen Buch "Blumen der Renaissance" geht es um die Bedeutung der Blume ... |
Wertung:![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Zu den besonderen Attraktionen des Frankfurter Museumsufers gehört das Städel Kunstmuseum, dessen Dauerausstellung wie auch die zahlreichen vorzüglichen Sonderausstellungen Besucher aus nah und fern begeistern. Nach einer umfangreichen räumlichen Erweiterung dürfen sich Kunstfreunde an ... | |
Wertung:![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Das berühmteste Gemälde der Welt, die Mona Lisa, entstand in der Renaissance und stellt eine schöne, selbstbewusste, rätselhafte Frau dar. Leonardo da Vincis Werk steht in einer Reihe mit anderen ausdrucksstarken Portraits der Renaissance, die ein sich änderndes Frauenbild aufzeigen, doch tret ... | |
Wertung:![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Schon seit Jahrtausenden findet man Blumen in der Kunst, und auf Gemälden der vergangenen Jahrhunderte dienen sie oft, wenn sie nicht als Stillleben für sich stehen, als Accessoires oder ergänzende Bildelemente in Frauenportraits. Viele bekannte Frauenbildnisse sind ohne die zarten weißen ... | |
Wertung:![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Der Autor Boris Friedewald, der bereits einen Band über das Bauhaus im Prestel Verlag veröffentlichte, hat sich nun einem dieser Künstler im Speziellen gewidmet. "Paul Klee: Sein Leben – Seine Kunst" lautet der Titel, hinter welchem sich ein umfassendes Porträt des weltberühmten Künstlers ... | |
Wertung:![]() ![]() ![]() ![]() ![]() In Russland und den angrenzenden ehemaligen Sowjetrepubliken hat Iwan Aiwasowski die schon zu Lebzeiten errungene Popularität nie verloren; im Gegenteil: Der etwas anachronistisch wirkende Maler wird dort nach wie vor verehrt. Im Westen kennt man ihn hingegen kaum. Dem wirkt eine Ausstellung de ... | |
Wertung:![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Die Ausstellung, die am 15. April 1874 im Atelier des Fotografen Nadar eröffnet wurde, löste alles andere als Begeisterungsstürme aus. Vielmehr war man damals entsetzt über diese neu gebildete Kunstgruppe, die den lästerlichen Namen "Impressionisten" bekam. Damals konnte sich wohl ni ... | |
Wertung:![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Die deutsche Ausprägung des Impressionismus kann man sicher als eine Art Abkömmling des französischen "Vorbilds" sehen, zumal viele deutsche Maler sich in Frankreich Anregungen holten, dennoch lassen sich auch weitere, prägnante Einflüsse und persönliche Eigenheiten der deutschen Impressio ... | |
Wertung:![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Der französische Maler Gustave Courbet (1819-1877) wird von vielen als wegweisender Vertreter des Realismus und Vorreiter einer Malerei des gesellschaftlichen Engagements angesehen. Mit lebensnahen und ungeschönten Darstellungen einfacher Alltagsszenen durchbrach er die Konvention ein ... |