Media-Mania.de

 Psychotherapie chronischer Depression

Praxisleitfaden CBASP


Cover
Gesamt +++++
Anspruch
Aufmachung
Preis - Leistungs - Verhältnis
Die Verhaltenstherapie basiert auf lerntheoretischen Konzepten und der Idee, dass Verhaltensweisen erlernt werden. Somit kann Verhalten, sollte es dysfunktional und Leid bringend sein, auch wieder verlernt und durch alternatives, weniger Schmerz hervorrufendes Verhalten ersetzt werden. Von diesem ursprünglichen lerntheoretischem Konzept ausgehend hat sich die Verhaltenstherapie kontinuierlich weiterentwickelt und beispielsweise kognitive Techniken in ihr Methodenrepertoire aufgenommen. Heute spricht man darum auch von Kognitiver Verhaltenstherapie (KVT). In den letzten 20 Jahren gab es eine Reihe von Entwicklungen, die über den kognitiv-behavioralen Rahmen hinausgehen und Konzepte und therapeutische Strategien aus beispielsweise der Psychodynamik in die KVT integriert haben. Diese Verfahren werden als zur dritten Welle der Verhaltenstherapie gehörig bezeichnet. Zu dieser dritten Welle gehört auch der CBASP-Ansatz - oder: “Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy” -, der behaviorale, kognitive, psychodynamische und interpersonelle Strategien umfasst und auf die spezifische Pathologie chronischer Depression ausgerichtet ist. So heißt das vorliegende Buch aus dem Hogrefe Verlag auch “Psychotherapie chronischer Depression” und bietet auf gerade einmal 96 Seiten einen Überblick über das Verfahren.

Im ersten Kapitel wird zunächst der theoretische Hintergrund erläutert, dabei werden Informationen zur chronischen Depression vermittelt, die ganz unabhängig vom CBASP-Ansatz sind, das heißt Diagnostik, Verlauf und Epidemiologie. Das Störungsmodell ist im Anschluss sehr CBASP-spezifisch und vermittelt den Begriff der Wahrnehmungsentkoppelung als zentralen psychopathologischen Mechanismus bei chronischer Depression. Nach diesen eher einführenden Informationen geht es im zweiten Kapitel um den Ablauf der Therapie: Beschrieben werden Ziele und Struktur der Therapie, Vermittlung des Störungsmodells, Fallkonzeptualisierung anhand der Liste prägender Bezugspersonen, Veränderungsstrategien (= Situationsanalyse, Kontingent persönliche Reaktion und interpersonelle Diskriminationsübung) sowie die Abschlussphase der Therapie. Da sich der CBASP-Ansatz in ständiger Weiterentwicklung befindet, befasst sich das dritte Kapitel mit Modifikationen für die Behandlung komorbider Patienten sowie für gruppentherapeutische oder stationäre Settings. Das vierte Kapitel schließt das Buch mit einer Sammlung schwieriger Therapiesituationen plus möglicher Lösungsansätze ab. Auf weiteren 36 Anhangsseiten werden dem Therapeuten Arbeitsmaterialien angeboten, die auch auf der beiliegenden CD zu finden sind.

In den 1980er Jahren von James McCullough entwickelt, hat das CBASP zu Beginn des neuen Jahrtausends unter anderem aufgrund guter Ergebnisse in Wirksamkeitsstudien internationale Verbreitung erfahren. Obwohl es bereits einige deutschsprachige Bücher sowie die Übersetzungen zweier Behandlungsmanuale von McCullough gibt, ist die Auswahl an deutschsprachigen Büchern zum CBASP-Ansatz recht übersichtlich.

“Psychotherapie chronischer Depression” von Jan Philipp Klein und Martina Belz ist ein Praxisleitfaden, der vor allem durch die Fokussierung auf das Wesentliche besticht. Als CBASP-Laie bekommt man einen kurzen und kurzweiligen, vor allem aber guten Überblick über den CBASP-Ansatz und seine zentralen Bestandteile. Die Autoren verzichten dabei auf zu viel und ablenkenden theoretischen Hintergrund. Stattdessen beschränken sie sich auf das für die Therapie wesentliche Wissen. Für Leser, die ihr Wissen gezielt vertiefen wollen, werden ausreichend weiterführende Literaturverweise gegeben. Den Autoren gelingt es, in aller Kürze und Knappheit beim Leser ein grundlegendes Verständnis für konzeptionelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu anderen therapeutischen Ansätzen zu fördern und damit sowohl methodisches Wissen als auch die zugrundeliegende therapeutische Haltung zu vermitteln. So wird die Bedeutung der therapeutischen Beziehungsgestaltung deutlich herausgestellt, was nicht bedeutet, dass ein verhaltenstherapeutisch arbeitender Therapeut und CBASP-Laie diese sofort und ohne Übung in seiner Therapie umsetzen könnte. Deutlich weniger fremd ist die Situationsanalyse, wobei die Autoren auch hier kurz, knapp und sehr verständlich die Unterschiede zur in der KVT typischen Verhaltensanalyse aufzeigen. Lieblingskapitel der meisten Leser wird sicherlich das vierte Kapitel sein, das unterhaltsam – eine Beschreibung, die allerdings auf das gesamte Buch zutrifft – schwierige Therapiesituationen schildert.

Ein Buch, das vieles auf wenigen Seiten vermittelt: den notwendigen theoretischen Hintergrund, um die zugrundeliegende therapeutische Haltung und notwendige Beziehungsgestaltung zu verstehen, sowie die zentralen Methoden, um Veränderungsprozesse beim Patienten zu initialisieren.

Eine Leseprobe ist hier zu finden.

Katja Maria Weinl



Softcover | Erschienen: 25. Februar 2014 | ISBN: 9783801724665 | Preis: 34,95 Euro | 135 Seiten | Sprache: Deutsch

Bei Amazon kaufen


Ähnliche Titel
Systematisch Lösungen findenIch weiß, was du denkstVon der Dunkelheit zum LichtAnleitung zum wunschlosen GlückDer Satir-Prozess