Media-Mania.de

 Deutscher Kolonialismus

Fragmente seiner Geschichte und Gegenwart


Cover
Gesamt ++++-
Anspruch
Aufmachung
Bildqualität
Preis - Leistungs - Verhältnis
Die deutsche Kolonialgeschichte bekommt seit einigen Jahren zunehmend mehr Aufmerksamkeit. Lange Zeit war sie so sehr in Vergessenheit geraten, dass viele Menschen überhaupt nicht wussten, dass das Deutsche Reich vor dem Ersten Weltkrieg Kolonien besaß. Nun widmet sich sogar eine Ausstellung im Deutschen Historischen Museum in Berlin des deutschen Kolonialismus, seiner Geschichte und seinen Spuren bis in die Gegenwart. Parallel zu der Ausstellung ist ein Begleitband erschienen, zu dem zahlreiche Kolonialismushistoriker Essays beigetragen haben. Außerdem wird Lesern auf über 150 Seiten in systematisch gegliederten Kapiteln die deutsche Kolonialgeschichte anhand von Fotografien der Ausstellungsstücke nahegebracht. Im Anhang findet sich zudem ein Literaturverzeichnis sowie ein Verzeichnis der Objekte.

Der Begleitband "Deutscher Kolonialismus - Fragmente seiner Geschichte und Gegenwart" ist eine fundierte und kenntnisreiche Ergänzung zur gleichnamigen Ausstellung im Deutschen Historischen Museum. Dank seiner informativen Essays und ausführlichen Kommentare der abgebildeten Ausstellungsgegenstände kann dieser jedoch auch als selbstständige Publikation zum Thema allen Interessierten empfohlen werden.

Das über 330 Seiten starke großformatige Buch ist in zwei Teile gegliedert. Auf den ersten 160 Seiten finden sich 16 Essays namhafter Historiker zu verschiedenen Aspekten der deutschen Kolonialgeschichte. So hat etwa Andreas Eckert einen Beitrag zur globalen Wechselwirkung der Aufarbeitung der Kolonialzeit geschrieben oder Jürgen Zimmerer einen Text zum Völkermord an den Herero beigetragen. Die Essays decken insgesamt ein breites Spektrum an Themen ab, die nicht nur von der Kolonialzeit erzählen, sondern auch darüber hinaus bis in die Gegenwart reichen. Auch werden methodische Probleme erläutert, etwa wenn es um Quellen zum Kolonialismus und Perspektiven geht. Der zweite Teil des Bandes führt systematisch durch die Ausstellung. In acht Abschnitten wird durch einführende kurze Texte und Abbildungen der Ausstellungsgegenstände ein Überblick über den deutschen Kolonialismus gegeben, wobei auch die Zeit nach 1919 beleuchtet wird, also der Kolonialismus ohne Kolonien in der Zwischenkriegszeit sowie die Dekolonisation im Kalten Krieg. Der durchweg farbig gestaltete Band bietet soweit das möglich ist einen sehr schönen Einstieg in die Ausstellung sowie in das Thema an sich. Die Abbildungen sind allesamt sehr hochwertig und die Begleittexte informativ und gut lesbar. Sehr gut ist, dass zu fast jeder Abbildung ein ausführlicher Kommentar mit abgedruckt ist, der den gezeigten Gegenstand oder die Fotografie in den meisten Fällen gut einordnet. Auf diese Weise dokumentiert dieser Band die Ausstellung ausgezeichnet.

Sowohl die Ausstellung als auch die vorliegende Begleitpublikation nehmen nicht für sich in Anspruch die deutsche Kolonialgeschichte und ihre Aufarbeitung bis heute abschließend darzustellen. Wie im Untertitel geschrieben handelt es sich um Fragmente einer komplexen und bis heute andauernden Geschichte. So schafft es der Band, dem Leser genau diese Komplexität und auch die Bedeutung des lange Zeit vernachlässigten Themas in Deutschland begreiflich zu machen. Er regt an, sich weiter mit der deutschen Kolonialgeschichte zu beschäftigen. Allerdings hat dieser Ansatz aber auch Fragen offen: Warum werden gerade die behandelten Aspekte angesprochen und andere nicht? Nach welchem Prinzip fand die Auswahl statt? Die Fragmente wirken nicht immer zusammenhängend. Hier hätte vielleicht eine Einleitung geholfen, welche die Auswahl erläutert. Außerdem ist es schade, dass es kein Register im Anhang gibt, was den eigentlich gut als Nachschlagewerk geeigneten Begleitband leichter handhabbar gemacht hätte.

Dennoch ist diesem Buch eine breite Leserschaft zu wünschen und der Ausstellung noch viele Besucher. Es leistet einen wichtigen Beitrag, die deutsche Kolonialgeschichte aufzuarbeiten und der Öffentlichkeit ihre Bedeutung zu vermitteln.

Eine Leseprobe gibt es auf der Verlagswebseite.

Andreas Schmidt



Hardcover | Erschienen: 10. Oktober 2016 | ISBN: 978-3806233698 | Preis: 29,95 Euro | 336 Seiten | Sprache: Deutsch

Bei Amazon kaufen


Ähnliche Titel

Cover
Der AtlantikDer letzte Kaiser von AfrikaGeschichte EuropasImperiale GrenzräumeKolonialismus und Islam