Media-Mania.de

 Duden - Redewendungen

Wörterbuch der deutschen Idiomatik


Cover
Gesamt +++++
Anspruch
Aufmachung
Preis - Leistungs - Verhältnis


Das Deutsche hat wie andere Sprachen auch eine ganz besondere Tücke: die Redewendungen. Sowohl für Kinder als auch für Deutsch Lernende stellen sie ein Hindernis der besonderen Art dar, können sie doch nicht wortwörtlich verstanden werden. Oder wer denkt schon an eine Küche, wenn er den Ausspruch "Viele Köche verderben den Brei" hört? Schließlich ist diese Redewendung nur ein Sinnbild für die Problematik, wenn zu viele sich bei einer bestimmten Sache einmischen und mitreden wollen und dadurch alles nur schlechter läuft.

Solche und ähnliche Eigenheiten der deutschen Sprache, die sich im Lauf der Jahrhunderte herauskristallisiert haben und selbst nach so langer Zeit nahezu unveränderlich sind, können im Duden-Band Nummer Elf nachgeschlagen werden. Das Wörterbuch "Redewendungen" umfasst nicht nur selbige, sondern auch Redensarten und Sprichwörter der deutschen Sprache. Über zehntausend Formulierungen auf fast tausend Seiten sind dabei zusammengekommen.

Nach einem Vorwort und einer sehr informativen Einleitung, die das Sujet noch einmal auf sprachwissenschaftlicher Ebene darlegt und der es gelingt, das Thema auch für interessierte Laien größtenteils verständlich zu machen, gibt es eine umfassende Liste mit weiterführenden Literaturhinweisen, aufgeteilt in Wörterbücher und Sekundärliteratur. Es folgen Hinweise zur Benutzung des Wörterbuchs, also Informationen darüber, nach welchen Kriterien geordnet ist, welche Sonderzeichen sich finden, was die Abkürzungen bedeuten und einiges mehr. Anschließend kann der Leser die Einträge alphabetisch und nach Schlagworten sortiert durchsehen oder nachschlagen. Zuletzt gibt es sowohl ein Quellenverzeichnis für die jeweilige Herkunft der Redewendungen als auch für die spärlich eingebrachten Fotografien und Illustrationen.

"Wer A sagt, muss auch B sagen", "von Kindesbeinen an", "nicht von zwölf bis Mittag" - nahezu jede Redewendung, die im Deutschen genutzt wird, kann hier nachgeschlagen werden. Teilweise sind es regionale Aussprüche, die längst nicht überall in Deutschland Verwendung finden oder aber lokalpatriotisch abgeändert wurden. Andere Sprichwörter haben kaum noch Zugang zum Alltagsdeutsch, sind jedoch aus der Literatur oder den Medien bekannt und der Vollständigkeit halber mit aufgeführt.
Der Aufbau der Einträge ist übersichtlich und erinnert an andere Nachschlagewerke aus dem Duden Verlag. Schnell findet sich der Leser zurecht und kann sich auf die Suche nach bestimmten Formulierungen machen. Die Hervorhebung der Schlagwörter und weitere Informationen, etwa ob sich die Redewendung eher in der Umgangssprache findet oder welche eigentliche Bedeutung sie innehat, helfen dabei.

Besonders interessant wird es, wenn Redewendungen mit Rauten versehen sind, denn diese weisen darauf hin, dass es eine Herkunftserklärung gibt. Diese bestimmten Formulierungen leiten sich unter anderem aus dem Mittelhochdeutschen und aus der Bibel ab und offenbaren spannende Wege der deutschen Sprache bis zu unserem Neuhochdeutschen, die teilweise erstaunen. Leider gibt es längst nicht zu allen Wörterbucheinträgen eine solche etymologische Herleitung, und das ist auch nicht Aufgabe dieses Nachschlagewerks; dennoch bieten sich kurze geschichtliche Hintergrundinformationen zu einzelnen Sprichwörtern und Begrifflichkeiten an.

Wer sich im Alltag häufig mit der deutschen Sprache auseinandersetzen will oder muss, sollte zu "Redewendungen" greifen, denn ob ein Text selbst formuliert oder korrigiert wird: Mit diesem Nachschlagewerk passieren keine Fauxpas mehr wie "Das schlägt dem Fass die Krone ins Gesicht" - und selbst diese scherzhafte Redewendung findet sich!

Tina Klinkner



Hardcover | Erschienen: 1. Februar 2008 | ISBN: 9783411041138 | Preis: 21,95 Euro | 960 Seiten | Sprache: Deutsch

Bei Amazon kaufen


Ähnliche Titel
Etymologisches Namenlexikonclick&translate 2Neue deutsche Rechtschreibung für DummiesDuden - Komma, Punkt und alle anderen SatzzeichenDuden - Richtiges und gutes Deutsch