Wertung:Botanik Botanik-Fachbücher gibt es viele - und meist auch günstigere als das fast siebenhundert Seiten starke Buch von Murray W. Nabors. Studenten der Biologie, die sich im Fachbereich Botanik jedoch zwingend ein möglichst vollständiges Kompendium zulegen müssen, um den Vorlesungsstoff späteste ... | |
Wertung:Emilie und Voltaire Frauen sind im Bereich der Naturwissenschaften bis in das 20. Jahrhundert hinein praktisch nicht anzutreffen. Das heißt aber nicht, dass es damals keine naturwissenschaftlich interessierten Frauen gegeben hätte. Ihre Begabungen und Neigungen, sofern angesichts des niedrigen Bildungsstan ... | |
Wertung:Biotechnologie Die Biotechnologie begleitet den Menschen seit Jahrtausenden: Ohne sie wären Produkte wie Bier, Wein, Käse und Brot aus Sauer- oder Hefeteig nicht denkbar. In den letzten fünfzig Jahren erhielt die Biotechnologie aufgrund umwälzender Forschungserkenntnisse in relevanten Bereichen der Biologie ... | |
Wertung:Das weibliche Gehirn Der kleine Unterschied sitzt eigentlich ein ganzes Stück oberhalb der Gürtellinie: im Gehirn. Darüber hinaus handelt es sich nicht um einen Unterschied, sondern um eine ganze Reihe davon. Durch das Zusammenspiel von verschiedenen Hormonen werden diese Unterschiede bereits in einem frühen Sta ... | |
Wertung:Die geheimnisvolle Welt der Mumien Für die Archäologie zählen Mumien zu den wertvollsten Fundstücken, denn sie verraten viel über das Leben und Sterben der mumifizierten Person. Nicht selten lässt sich aus Mumien DNA gewinnen, die Rückschlüsse auf Besiedlungsvorgänge durch verschiedene Volksgruppen und deren Verwandt ... | |
Wertung:Easy Reading: Molecular Biology: Das Original mit Übersetzungshilfen Molekularbiologie beziehungsweise Molekulargenetik ist ein Bereich, der für Biowissenschaftler verschiedener Disziplinen, Biochemiker, Agrarwissenschaftler, Mediziner und Pharmakologen zunehmend eine zentrale Stellung einnimmt. Um mit den rasch voranschreitenden Entwicklungen auf diesem Gebie ... | |
Wertung:Naturgesetze des Kochens Auf den ersten Blick hat eine Küche mit einem Physik-, Biologie- oder Chemielabor nichts gemein. Doch schaut man genauer hin, dreht sich beim Kochen alles um diese drei Fachgebiete der Naturwissenschaften. Natürlich mag das erst mal befremdlich wirken, da in einer Küche normalerweise gekocht w ... | |
Wertung:Die Macht der Gene Das Stichwort "Genetik" lässt bei vielen Menschen Ängste aufkommen, nicht nur wegen der Gentechnik, sondern auch, weil angeborene und erworbene Gendefekte schwere Krankheiten auslösen können - und ist es nicht angeblich auch so, dass Gene unser Verhalten steuern und wir also eigentlich gar n ... | |
Wertung:Illusionen des Sehens In sieben Kapiteln, hier Reisen genannt, führt Thomas Ditzinger den Leser durch eine Welt voller Täuschungen, oder anders formuliert, der Illusionen des Sehens, eine siebenstufige Reise in die Welt der visuellen Wahrnehmung. Die erste Reise führt den Leser ein in die Gesetzte des Sehens. ... | |
Wertung:Die Geschichte der Natur ... | |
Wertung:Die andere Bildung Seit den Anfängen der modernen Naturwissenschaften, anzusiedeln bei Kopernikus, Newton, Galilei, Kant und Bacon - unter Zuhilfenahme der Erkenntnisse der Griechen aus vorchristlicher Zeit (Leukipp, Demokrit, Aristoteles) -, gilt den Menschen der Begriff Bildung als den Geisteswissenschafte ... | |
Wertung:Geschöpfe aus Sternenstaub Die Astrophysik hat in den letzten hundertfünfzig Jahren enorme Fortschritte gemacht und kann heute die Geschichte des Universums bis auf die ersten Sekundenbruchteile nach dem Urknall nachvollziehen. Den Erkenntnissen über den Lebenszyklus der Sterne folgten aber auch Einblicke in die Vorgän ... | |
Wertung:Eine kurze Geschichte von fast allem Bisher kam uns Bill Bryson nicht wie der große Wissenschaftler vor. Gut, er ist ein vielgereister Mann, der seine Reiseerlebnisse auch stets in amüsanter Art und Weise mit uns zu teilen vermochte, aber befähigt ihn das dazu, uns die Welt zu erklären? Wie er selbst in der Einleitung zugibt, wa ... | |
Wertung:Die Vermessung des Körpers Unser Körper ist keineswegs nur das, für das wir ihn halten, wenn wir vor dem Spiegel stehen und ihn betrachten, sondern ein erstaunlich effizientes und doch auch störanfälliges System, das mit dem Universum in Verbindung steht. Brian Clegg lässt daher sein Buch mit einem Gang vor den Sp ... | |
Wertung:Von der Entdeckung Gottes am Rande des Universums Seit Menschen denken können, wurde das, was man nicht verstand, durch sinnige Deutungen verständlich gemacht. Die unberechenbaren Naturgewalten gewannen Gestalt und wurden zu allmächtigen Göttern. Das war die Geburt der Religion und des Glaubens an allmächtige Wesen. Doch die Entwicklung sc ... |